Häufig gestellte Fragen

Wenn ich unter Dateneingabe auf Kartierliste oder Einzeleingabe klicke, erscheinen Zeilen mit unverständlichem Text. Was ist zu tun?

Das ist ein Fehler in der Zusammenarbeit zwischen Warehouse (dem Datenspeicher) und der Website.  Rufen Sie als Workaround die Seite nochmal auf, dann sollten die Daten vollständig und korrekt angezeigt werden.

 

Soll ich zu einer Aufnahme einen Fundort eingeben und wenn ja, in welcher Art?

Die Dateneingabe verlangt keine Eingabe eines Fundortnamens - aber es ist immer hilfreich, Fundorte zu einer Aufnahme zu nennen. Die Daten können später einfacher herausgefiltert werden und Nutzer/Nutzerinnen können sich mit einen Fundortnamen auch einfacher über eine Beobachtung verständigen. Damit man einen Fundort auch später wieder finden kann, ist eine Standardisierung notwendig. Neben einem Toponym, also der Angabe einer Ortsbezeichnung, die entweder auf der topographischen Karte angegeben oder ein allgemein akzeptierter Lokalname  ist, sollte immer der nächstgelegene Ort und seine Lage zum Fundort genannt werden.  Dabei kann die Richtung mit den Richtungskürzeln N, NO, O,... für nördlich,  nordöstlich, östlich... notiert werden. 

Beispiele:
Hoher Berg W Entenhausen
Großholz W der B 51 N Entenhausen
Aue des Entenhausener Baches zw. Entenhausen und Duckheim
Kirche in Entenhausen

 

Was bedeuten die Farben der Nachweissymbole auf der  Karte "Neueste Daten" 

Die Farben in der Karte "Neueste Daten" beziehen sich auf den Bearbeitungsstatus der Daten: rot sind Daten mit Status "Dateneingabe nicht abgeschlossen" (oder vorläufig), blau sind Daten, bei denen die Dateneingabe als abgeschlossen (aber noch ungeprüft) angegeben wurde und grün sind geprüfte Daten, die über das Formular Datenprüfung vom Moderator oder einem Spezialisten bereits bestätigt wurden. 
 

Was ist der Floristische Status und wie wende ich diesen an?

Der „Floristische Status“ ist ein einfaches Kategoriensystem, um zu beurteilen, inwiefern ein Pflanzenvorkommen auf menschlichen Einfluss zurückzuführen ist. Es werden im Wesentlichen zwei Kriterien der Klassifikation, nämlich die Einwanderungszeit und der Grad der Einbürgerung (z.B. „Einheimische“ – „Eingebürgerte“ – „Unbeständige“ – „Kultivierte“) unterschieden.

Einheimisch (X, I)

Einheimische Arten werden mit den Statuskategorien „einheimisch“ (X) und „indigen“ (I) erfasst. Die Kategorie „indigen“ sollte nur verwendet werden, wenn bewusst betont werden soll, dass die Art am Untersuchungsort ein urwüchsiges Vorkommen besitzt.
Eine klare, immer zweifelsfreie Untergliederung der einheimischen Sippen in indigene und archäophytische (alteingebürgerte) ist vielfach unmöglich, so dass im Regelfall die Statuskategorie „einheimisch“ verwendet wird, die beides umfasst.

Eingebürgert (E)

Diese Statuskategorie umfasst etablierte Neophyten, die am Untersuchungsort nicht unbeständig vorkommen.

Unbeständig (S, U, Z)

Unbeständig vorkommende Arten werden mit den Kategorien „synanthrop“ (S), „unbeständig (U) und „zweifelhaft, ob einheimisch“ (Z) erfasst.
Die Kategorie synanthrop ist ein Sammelbecken für unklare Fälle, in denen keine sichere Entscheidung getroffen werden kann, welchen Status ein Vorkommen besitzt. Meist sind Neophyten betroffen, bei denen aus den Beobachtungen am Wuchsort nicht sicher gefolgert werden kann, ob das Vorkommen unbeständig oder eingebürgert ist oder eventuell auch angepflanzt wurde.

Kultivierte (K, A, W)

Kultivierte Arten werden mit den Statuskategorien kultiviert (K), angesalbt (A) und wiederangesiedelt (W) erfasst.
Die Differenzierung zwischen kultiviert und angesalbt ist im Einzelfall schwierig, weil die Grenzen zwischen  den Kategorien gleitend sind. Bei kultiviert steht das Nutzungsinteresse im Vordergrund, bei angepflanzt andere Motive. Zur dieser Kategorie werden die Ansalbungen gerechnet sowie das erst in den letzten Jahrzehnten verstärkt praktizierte Anpflanzen von Wildarten, um aus falsch verstandener Naturschutzabsicht oder zum ökologischen Ausgleich, etwa nach Landschaftseingriffen, die Flora aufzuwerten. Der Status „wiederangesiedelt“ wird dann verwendet, wenn Arten gezielt, z.B. im Rahmen eines Artenhilfsprogrammes, an einem ehemaligen Wuchsort wieder ausgebracht worden sind.

 

Ich habe mein Passwort vergessen, was kann ich tun?

  1. Rufen Sie dazu die Anmeldeseite auf und klicken Sie auf den Reiter Neues Passwort anfordern. Im folgenden Dialog werden Sie aufgefordert, Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche Neues Passwort per E-Mail zuschicken.

Sie erhalten nun eine E-Mail von

an Ihre im System hinterlegte Adresse mit einem Link zur Anmeldeseite:

[Ihr Benutzername],

eine Anfrage zum Zurücksetzen des Passworts für Ihr Benutzerkonto auf
Mitmachflora Ammersee wurde gestellt.

Sie können sich jetzt mit einem Klick auf folgenden Link anmelden oder
diesen alternativ in Ihren Browser kopieren:

[Hier steht der Link: der so oder so ähnlich aussieht: http://ammersee.lbv.de/user/reset/**/**********/ixD2LxxUqiCwj
9tJq1zdu5pWukQxUFcJ4SwBCv_****]

Dieser Link kann nur einmal verwendet werden und leitet Sie zu einer
Seite, auf der Sie ein neues Passwort festlegen können. Er ist einen Tag
lang gültig und läuft automatisch aus, falls Sie ihn nicht verwenden.

Viele Grüße
Das Team von Mitmachflora Ammersee

 

  1. Rufen Sie die Seite per Klick auf den Link auf oder kopieren Sie diesen Link in die Adresszeile Ihres Browsers und rufen damit die folgende Seite auf:

Passwort zurücksetzen
Dies ist eine einmalige Anmeldung für [Benutzername] und läuft am [Datum und Uhrzeit] ab.
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um sich an der Webseite anzumelden und Ihr Passwort zu ändern.
Diese Anmeldung kann nur einmal verwendet werden.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche darunter, um sich am System anzumelden.
  2. Sie werden dazu aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben und dieses mit einer erneuten Eingabe zu bestätigen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern am Seitenende.
  4. Ihr neues Passwort wurde gespeichert.
  5. Testen Sie es möglichst direkt aus, indem Sie sich zunächst abmelden und danach direkt wieder anmelden

 

Der Link zum Zurücksetzen des Passwortes funktioniert nicht.

Das kann zwei Ursachen haben.

  1. Die Gültigkeitsdauer des Links ist bereits abgelaufen. Stellen Sie einen neue Anfrage zum Zurücksetzen des Passworts und nutzen Sie den nach dieser Anfrage versendeten Link.
  2. Ihr E-Mail Programm hat den Link umgebrochen, so dass nur der erste Teil an den Browser übergeben wurde.  Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn (z.B. mit Strg+C) und fügen Sie ihn in einen Editor oder ein Textverarbeitungsprogramm ein. Fügen Sie nun beide Teile zusammen, indem Sie den Zeilenumbruch am Ende des ersten Teils löschen. Kopieren Sie den so zusammengefügten Link und fügen Sie ihn in die Adresszeile Ihres Browsers ein.